Moorbad-Bad Grosspertholz
  • Home
  • Die Kompetenz
    • Medizinischer Schwerpunkt und Kompetenz
    • Kur/GVA
    • Indikationen & Beschwerdebilder
    • Heilmoor
    • Ernährung
  • Angebote
    • Privataufenthalte
      • Ruhe.Finden
      • Entspannung.Pur
      • Kraft.Tanken
      • Moor.Exklusiv
      • Frau.Sein
      • Pertholzer.Auszeit
      • Tag für die Gesundheit
    • Zimmerpreise
    • Therapien und Preise
    • Kosmetikstudio
    • Shop
  • Das Haus
    • Über uns
    • Team
    • Wohlfühloase
  • Umgebung & Freizeit
    • Natur
    • Bewegung & Aktiv
  • Info
    • Anfrage
    • Kontakt
    • Übungen für zuhause
    • Häufig gestellte Fragen
    • Presse und Downloads
    • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Search
  • Menu Menu

Allgemeine Datenschutzerklärung

des Gesundheitshotels Moorbad Bad Großpertholz

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!

Das Moorbad Bad Großpertholz stellt den Menschen an die erste Stelle. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Kur- und Gesundheitsbereich ist das Moorbad Bad Großpertholz eine der wichtigsten Gesundheitseinrichtungen im Waldviertel – mit dem eigenen, natürlichen Heilvorkommen, dem Bad Großpertholzer Heilmoor.

Es werden personenbezogene und sensible Daten verarbeitet und gespeichert. Unser Haus verpflichtet sich im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung zur Einhaltung der gesetzlich geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG).

Unser Unternehmen

Gesundheitshotel Moorbad Bad Großpertholz GmbH

3972 Bad Großpertholz 72

www.moorbad-badgrosspertholz.at

Kontakt Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@moorbad-badgrosspertholz.at

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten und beschreiben Sie Ihr Anliegen genau. Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie uns dies möglich ist bearbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir unter Umständen bestimmte Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufheben müssen.

Unser Bekenntnis zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Dies gilt insbesondere für den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Angaben, vor allem mit Ihren sensiblen Gesundheitsdaten.

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Grundprinzipien der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und findet auf alle personenbezogenen Daten Anwendung, die durch uns – sowohl offline als auch online – erhoben, übermittelt, verarbeitet und genutzt werden.

Begriffsbestimmungen

Damit Sie diese Datenschutzerklärung besser verstehen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Begriffe kurz erklären:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sozialversicherungsnummer, Gesundheitsdaten).
  • Betroffene Person: Jede Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden (z. B. Patienten, Gäste, Mitarbeiter, Bewerber).
  • Verarbeitung: Jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, egal ob automatisiert oder nicht. Dazu gehören das Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Sperren oder Löschen von Daten.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Kennzeichnung gespeicherter Daten mit dem Ziel, deren künftige Nutzung einzuschränken.
  • Profiling: Eine Form der automatisierten Datenverarbeitung, bei der Daten verwendet werden, um persönliche Merkmale einer Person zu bewerten oder vorherzusagen (z. B. Gesundheit, Verhalten, Interessen).
  • Pseudonymisierung: Die Verarbeitung von Daten so, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr direkt einer Person zugeordnet werden können.
  • Verantwortlicher: Die Stelle, die über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet (hier: unser Unternehmen).
  • Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z. B. IT-Dienstleister, Lohnverrechnung).
  • Empfänger: Jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden (z. B. Sozialversicherungsträger, Banken, Steuerberater).
  • Dritter: Jede Person oder Stelle außerhalb der betroffenen Person, des Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters.
  • Einwilligung: Freiwillige Zustimmung einer betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer Daten für einen bestimmten Zweck.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Bewerber- und Mitarbeiterdaten (z. B. Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Gehaltsdaten)
  • Medizinische Patientendaten (z. B. Anamnese, Befunde, Therapieverlauf, ärztliche Verordnungen)
  • Erweiterte Gäste- und Patientendaten, die für die Organisation und Abwicklung des Aufenthaltes notwendig sind (z. B. Reservierungsdaten, Abrechnungsdaten, Essenswünsche)
  • Partner-, Kunden- und Lieferantendaten (z. B. Ansprechpartner, Vertrags- und Rechnungsdaten)

Wie erheben wir personenbezogene Daten?
Die Daten erhalten wir auf unterschiedliche Weise, insbesondere:

  • bei Bewilligung des Aufenthaltes durch den Sozialversicherungsträger
  • beim Reservierungsprozess sowie beim Check-In / Check-Out
  • bei Anamnese- und Untersuchungstätigkeiten durch medizinisches oder therapeutisches Personal
  • durch Fragebögen (z. B. zur Qualitätssicherung)
  • bei Anmeldung zum Newsletter oder bei Prospektanfragen
  • bei Veranstaltungen, Kongressen oder im Rahmen von Geschäftsbeziehungen
  • im Zuge von Bewerbungen und beim Eintritt neuer Mitarbeiter

Zu welchen Zwecken nutzen wir personenbezogene Daten?
Auf Basis gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO, Art. 9 Abs. 2 DSGVO):

  • Administrative Abwicklung des Aufenthaltes
  • Medizinisch/therapeutische Behandlung und Betreuung
  • Medizinische Dokumentation
  • Erfüllung von Melde- und Abrechnungspflichten gegenüber Sozialversicherungsträgern
  • Wissenschaftliche Forschung (soweit gesetzlich erlaubt)
  • Angebotserstellung, Bestellabwicklung und Rechnungslegung
  • Personaladministration, -verwaltung und -abrechnung
  • Aufrechterhaltung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen

Auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

  • Stammgästebetreuung
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Direktwerbung und Marketingmaßnahmen (z. B. Newsletter, Informationsaussendungen)
  • Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Dienstleistungen (z. B. durch Feedback-Fragebögen)
  • Beschwerdemanagement
  • Bewerberadministration

Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich, wenn:

  • eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht,
  • dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. Abrechnung mit Sozialversicherungsträgern, Steuerberatung), oder
  • Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und dienen dazu, unser Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns beispielsweise, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren. Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu blockieren oder nur im Einzelfall zuzulassen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Hinweis gemäß DSGVO: Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Datenschutzerklärung zu. Für nicht unbedingt notwendige Cookies holen wir, sofern erforderlich, Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Newsletter

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Die dafür erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske.

Mit dem Newsletter informieren wir Interessenten, Kunden und Geschäftspartner regelmäßig über aktuelle Informationen, Angebote und Neuigkeiten unseres Unternehmens. Der Empfang des Newsletters setzt voraus, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben und ausdrücklich Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters erteilen.

Double-Opt-In-Verfahren:
Nach der Anmeldung erhalten Sie aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail (Double-Opt-In), um sicherzustellen, dass Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Newsletter tatsächlich empfangen möchten.

Verwendung der Daten:
Die von Ihnen im Rahmen der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Widerruf:
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Der Widerruf der Einwilligung kann unkompliziert über einen Abmeldelink im Newsletter oder durch Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten erfolgen.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand des Newsletters erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von Google Analytics

Auf unserer Website wird die Webanalyse-Komponente Google Analytics (mit aktivierter IP-Anonymisierung) eingesetzt. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der Daten über das Verhalten von Besuchern unserer Website erhebt, sammelt und auswertet. Ziel ist die Optimierung unserer Internetpräsenz sowie die Analyse von Werbemaßnahmen.

Betreibergesellschaft:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

IP-Anonymisierung:
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass der Zusatz anonymizeIp im Google Tag Manager aktiviert ist. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff aus einem EU-Mitgliedstaat oder einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt.

Funktionsweise:
Google Analytics setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Cookies sind kleine Textdateien, die wir bereits im Abschnitt „Cookies“ erläutert haben. Mit jedem Besuch unserer Website werden über dieses Cookie Daten an Google übertragen, darunter:

  • anonymisierte IP-Adresse
  • Zugriffszeit
  • Ort des Zugriffs
  • Häufigkeit der Besuche

Die übermittelten Daten werden von Google in den USA gespeichert und können unter Umständen an Dritte weitergegeben werden.

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerspruch / Opt-Out:
Sie können die Erhebung der durch Google Analytics erzeugten Daten jederzeit verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Weitere Informationen:
Details zu Google Analytics und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier:

  • Datenschutzrichtlinie: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
  • Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
  • Informationen zu Google Analytics: https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Verwendung von Google Adwords Conversion Tracking

Wir nutzen auf unserer Website das Online-Werbeprogramm Google Ads (früher AdWords) sowie das Conversion-Tracking von Google. Conversion-Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Funktionsweise:
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Gerät gespeichert. Dieses Cookie:

  • verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit,
  • enthält keine personenbezogenen Daten und
  • dient nicht zur persönlichen Identifizierung.

Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch gültig ist, können Google und wir erkennen, dass Sie zuvor auf die Anzeige geklickt haben und auf unsere Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein individuelles Cookie, sodass keine Nachverfolgung über die Websites verschiedener Kunden möglich ist.

Zweck der Datenverarbeitung:
Die mithilfe des Conversion-Cookies gesammelten Informationen dienen ausschließlich dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Dabei erfahren Werbetreibende lediglich, wie viele Nutzer auf ihre Anzeigen geklickt und zu einer mit Conversion-Tracking versehenen Seite weitergeleitet wurden. Personenbezogene Informationen, die eine Identifizierung von Nutzern ermöglichen, werden nicht übermittelt.

Widerspruch / Opt-Out:
Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Setzen des Cookies ablehnen, indem Sie:

  • die Cookie-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren, oder
  • Cookies von der Domain com blockieren.

Weitere Informationen:
Detaillierte Hinweise zu Google Ads und zur Datennutzung finden Sie in den folgenden Datenschutzinformationen von Google:

  • Technologien & Werbung
  • Datenschutzerklärung Google

Verwendung von Facebook und Instagram

Wir nutzen auf unserer Website Elemente der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram (sogenannte Social Plugins). Social Plugins ermöglichen es Nutzern, Inhalte zu teilen oder direkt mit den sozialen Netzwerken zu interagieren.

Betreibergesellschaften:

  • Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
  • Für Nutzer außerhalb der USA oder Kanadas: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

Funktionsweise:
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, auf der ein Facebook- oder Instagram-Plugin integriert ist, lädt Ihr Browser automatisch Inhalte von den Servern von Facebook/Instagram herunter. Dabei kann Facebook/Instagram Informationen darüber erhalten, welche Seiten unserer Website Sie besucht haben.

Hinweis für eingeloggte Nutzer:
Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs auf unserer Website bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann das soziale Netzwerk den Besuch Ihrer Seite automatisch Ihrem Konto zuordnen – unabhängig davon, ob Sie das Plugin aktiv nutzen oder nicht.

Vermeidung der Datenübermittlung:
Um die automatische Übermittlung von Daten an Facebook/Instagram zu verhindern, können Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto ausloggen. Zudem gibt es verschiedene Browser-Erweiterungen und Applikationen, die eine Datenübermittlung an Facebook/Instagram unterdrücken können.

Datenschutz und weitere Informationen:
Die von Facebook/Instagram veröffentlichte Datenschutzrichtlinie informiert darüber, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, sowie über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre:

  • Facebook-Datenschutz
  • Übersicht über Facebook-Plug-Ins

Aufbewahrungszeitraum

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Beispiele für gesetzliche Aufbewahrungsfristen:

  • Patienten- und Gesundheitsdaten: 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 51 Ärztegesetz)
  • Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
  • Rechnungs- und steuerrelevante Unterlagen: 7 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten)
  • Sonstige Geschäftsunterlagen: entsprechend den gesetzlichen Vorgaben

Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weitere gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.

Sicherheit

Wir treffen angemessene technische, organisatorische und administrative Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten, die sich in unserem Verantwortungsbereich befinden, vor:

  • unberechtigtem Zugriff,
  • unrechtmäßiger Verarbeitung oder Weitergabe,
  • Verlust, Veränderung oder Zerstörung

zu schützen – sowohl bei elektronischer als auch bei papierbasierter Verarbeitung.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig an den aktuellen Stand der Technik und an organisatorische Änderungen angepasst.

Die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung und der geltenden Datenschutzgesetze wird regelmäßig überprüft. Die Verantwortung für die Durchführung und Kontrolle liegt bei unserem Datenschutzbeauftragten.

Ihre Rechte

Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber unserem Unternehmen verschiedene Rechte zu, die Ihnen helfen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu kontrollieren.

  1. Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Zur Ausübung dieses Rechts können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an einen zuständigen Mitarbeiter wenden.
  2. Recht auf Auskunft
    Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen und eine Kopie dieser Daten erhalten.
  3. Recht auf Berichtigung
    Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
    Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es bestehen keine vorrangigen berechtigten Gründe.
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich.
  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken, z. B.:
  • Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen die Löschung ab.
  • Die Daten werden für Rechtsansprüche benötigt, sind aber nicht mehr für die ursprüngliche Verarbeitung erforderlich.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie können die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen, soweit dies technisch möglich ist.
  2. Recht auf Widerspruch
    Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies gilt auch für Profiling.
  • Speziell bei Direktwerbung können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
  1. Recht auf nicht automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche oder vergleichbar erhebliche Auswirkungen auf Sie hat, außer:
  • die Entscheidung ist für die Vertragserfüllung erforderlich,
  • es besteht eine gesetzliche Grundlage, oder
  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
  1. Recht auf Widerruf der Einwilligung
    Sie können jede zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.

Ausübung der Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen zuständigen Mitarbeiter wenden:
E-Mail: datenschutz@moorbad-badgrosspertholz.at

Frau genießt Moorbad im hauseigenen Heilmoor im Kurpark im Waldviertel

Moorbad Bad Großpertholz
A-3972 Bad Großpertholz 72
im Waldviertel NÖ
(T) 02857/2273
(E) reservierung@moorbad-badgrosspertholz.at

Jetzt Newsletter abonnieren
Buchungsanfrage

Besuchen Sie uns auf Facebook!
Besuchen Sie uns auf Instagram!

Privataufenthalte
Anfrage
Datenschutz
Impressum

Scroll to top
close
+43 (0) 2857/2273
reservierung@moorbad-badgrosspertholz.at

Unser Rezeptionsteam freut
sich auf Ihre Nachricht!

   NEWSLETTERANMELDUNG